Vereinschronik Frauengemeinschaft Schüpfheim

bis 1965 |
Eine Frauenorganisation existierte schon im 19. Jahrhundert. 1861 spendete der Frauen- und Töchterverein Schüpfheim dem jungen Männerchor die erste Vereinsfahne und 1872 trat die Frauenvereinigung als Frauenchor mit dem Männerchor bei einer gemütlichen Abendunterhaltung auf. Kaplan Siegfried Stöckli organisierte 1913 den Mütterverein und legte mit besonderer religiöser Schulung die Grundlage für den opferwilligen Einsatz bei den vielseitigen Standesaufgaben.
Als Gründungsmitglied vom Kantonalen Katholischen Frauenbund (1913) wird Frau Marie Emmenegger-Schmid aus Schüpfheim erwähnt. Von 1923-1926 wurde der Katholische Frauenbund von Frau Emmenegger präsidiert.
|
1956-1965 |
Pfarrer Hans Fleischlin bespricht an einer Versammlung mit Kreisfrauen diverse Aktivitäten (Flicken und Nähen für kinderreiche Familien, Besuch von kranken Menschen, Altersfürsorge, Weiterbildung etc.).
Kreisfrauen:Frau Maria Kurmann, Ledergasse Frau Gritli Dängeli, Schächli Frau Rosa Limacher-Wobmann, Rohrweidli Frau Josy Zemp, Landbrücke Frau Hedwig Studer-Emmenegger, Siggehuse Frau Anna Zihlmann, Lushof Frau Lina Zihlmann, Ausserbühl Frau Margrit Schnyder-Schmidlin, Garage Frau Trudy Portmann, Bäckerei Frau Mareili Vogel, Bühlti Frau Käthi Emmenegger, Geismatte Frau Martha Emmenegger-Hurni |
1965 |
Gründung vom Vorstand des Müttervereins Schüpfheim. Der erste Vorstand präsentierte sich wie folgt:
Präsidentin: Frau Rosa Limacher-Wobmann, Rohrweidli Kassierin: Frau Margrit Schnyder-Schmidliln, Garage Aktuarin: Frau Marie Stadelmann-Studer, Feldgasse Rechnungsrevisorin: Frau Hedwig Studer-Emmenegger, Siggehuse Rechnungsrevisorin: Frau Anna Graf-Roos, Ledergasse Präses: Herr Pfarrer Hans Fleischlin, Pfarrhof |
1966 |
Erste Generalversammlung am 30. Oktober 1966. Zitat aus dem Protokoll der ersten Generalversammlung: ... Nachmittags um 2 Uhr fanden sich rund 150 (!) Frauen und Mütter zur Generalversammlung ein. Die Präsidentin richtete ein kurzes, aber herzliches Begrüssungswort an uns. Der Herr Pfarrer, welcher anschliessend zum Wort kam, war ganz erstaunt, dass Frauen sich so kurz fassen können...
Jahresbeitrag: Fr. 3.00. Der Jahresbeitrag wurde zum damaligen Zeitpunkt durch die Kreisfrauen persönlich bei den Mitgliedern eingezogen.
|
1966-1971 |
Präsidentin: Rosa Limacher-Wobmann, Rohrweidli
|
1968 | Anfertigung der ersten einheitlichen Kommunionskleider für die Mädchen durch die Frauen der Frauengemeinschaft Schüpfheim. Der Stoff zur Anfertigung der Kleider wurde im Kloster Eschenbach gewoben und von der Kirchgemeinde finanziert. Das Baumwollgarn für die Gordeln stiftete Rosa Emmenegger, Mercerie und die restlichen Aufwendungen hat die Frauengemeinschaft Schüpfheim getragen. Lehrer Scherrer hat mit seinen 'Schulbuben' (Zitat aus Protokoll) die Holzkreuze angefertigt. Erstmals wurden die Kleider an der Erstkommuinionfeier 1969 getragen. Danach war bereits die erste chemische Reinigung notwendig, da bei schlechter Witterung die neuen Kleider stark verschmutz wurden. Die alten Kommunionkleider konnten zu Handen vom Kloster Baldegg abgegeben werden und wurden anschliessend in die Mission weitergeleitet. |
1970 |
Die erste Kleiderbörse wird durchgeführt.
|
1971-1985 |
Präsidentin: Frau Mareili Schnider-Teuffer; Autoreisen, Hauptstrasse 43
|
1971 |
Erstmals sind ledige Frauen im Verein vertreten.
Jahresbeitrag neu CHF 4.00 |
1972 |
Einführung Altersturnen und regelmässige Jassnachmittage für Senioren.
Das wöchentliche Flicken für kinderreiche Familien wird abgeschafft. Im Protokoll ist nachzulesen, dass in früheren Jahren einem 'Flicknachmittag' bis zu 270 Kleidungsstücke geflickt wurden.
|
1974 |
Einführung regelmässiges 'Kinder hüten'.
|
1978/1979
|
Keine Generalversammlung mangels Lokalität (Kirchenrenovation)
|
1980 | Die Frauengemeinschaft organisiert im Zusammenhang mit dem Kirchenbazar ein Café. Im Protokoll ist nachzulesen, dass es bei den Vorbereitung vom Bazarcafé anlässlich einer Vorstandsitzung heiter zugegangen ist. 'Wir mischten und probierten den 'Pfifenkaffee' bis alle von den verschiedenen Schnäpsen rote Backen und heisse Köpfe bekommen haben.....' |
1982 |
Der Verein zählt 750 Mitglieder.
|
1985-1992
|
Präsidentin: Frau Hermine Zemp-Zemp, Landbrügg 6
|
1986
|
Jahresbeitrag neu CHF 8.00
|
1987
|
Gründung der Untergruppe 'Kreis junger Mütter'
Vereinslogo 'Baum' Einführung des jährlichen Gedenkgottesdienstes |
1989 |
Statutenrevision
Jahresbeitrag neu CHF 12.00 |
1991
|
Erstmals Beteiligung an der Weihnachtsbescherung der Pfarrei Schüpfheim
|
1992-1998
|
Präsidentin: Frau Margrit Schumacher-Engel, Eggli
Neustrukturierung Vorstand (Enger Vorstand mit verschiedenen Ressorts und erweiterter Vorstand mit Kreisfrauen)
|
1993 |
Umbenennung 'Kreis junger Mütter' in 'Kreis junger Eltern'
Gründung 'Senioren-Treffs' und der 'Wandergruppe' Offizielle Namensänderung 'Mütterverein Schüpfheim' in 'Frauengemeinschaft Schüpfheim' |
1995 |
'Strickgruppe' erstmals erwähnt
|
1998-2003
|
Präsidentin: Frau Claudia Zemp-Fischer, Zopfmättili
|
2002
|
Jahresbeitrag neu CHF 18.00
Neugestaltung Jahresprogramm: Alle Angebote vom Kreis junger Eltern, der Seniorengruppe und der Frauengemeinschaft werden in einem Jahresprogramm vereinigt.
Projekt: 'Gsund und zwäg'-Woche 2002 |
2000-2002 | Impulsthema SKF: Wir sind ermächtigt |
2003-2009
|
Präsidentin: Frau Luzia Felder-Schmid, Büfistrasse 4
|
2003-2005 | Impulsthema SKF: Werte Wandel Wir |
2004 |
Advents-Projekt 'von Frauen für Frauen' zur Unterstützung vom Elisabethenwerk
|
2005
|
Statutenrevision
Nähen neue Kommunionkleider für 1. Kommunikanten 78 neue Kleider wurden von 41 Frauen in insgesamt 770 Stunden genäht 220 m Stoff und ca. 55 km Faden wurden verarbeitet |
2006 |
Jubiläumsgeneralversammlung '40 Jahre Frauengemeinschaft Schüpfheim'
Unterstützung der Integrationsgruppe bei der Organisation 'Kulinarische Begegnung' Mithilfe bei der Organisation der Bibelausstellung Mitorganisation Regionaler Vortrag zum Thema 'BROT ist LEBEN' Mitorganisation Theater 'O'Madre' - vom Charme und Fluch des Vergessens Die Frauengemeinschaft zählt 912 Mitglieder |
2006-2008 |
Impulsthema SKF: Brot ist Leben
|
2007
|
Der Kreis junger Eltern feiert seinen 20. Geburtstag (Juni 2007)
Senioren-Treff: 1. Regionaler Tanznachmittag Die Frauengemeinschaft geht ins Internet (April 2007) Die Frauengemeinschaft engagiert sich in der Koordinationsgruppe 'Stark durch Erziehung' 10 Jahre Seniorenwanderung Die Chrabbelgruppe wird ins Leben gerufen (Oktober 2007) Adventsprojekt zu Gunsten vom SOFO |
2009-2015 |
Präsidentin: Frau Marianne Stalder-Schmid, Brüggmösli 14
|
2009 | Kreis Junger Eltern: Teilnahme Fasnachtsumzug (Fasnachts-Sonntag mit 59 Personen) Erstmals wird den Mitgliedern das Jahresprogramm gemeinsam mit der Einladung zur Generalversammlung zugestellt Über 5.900 mal wurde unsere Internetseite angewählt (Stand: Mai 2009) Vergrösserung Vorstand um eine Person als Beisitzerin Marktstand zu Gunsten der Kirchenrennovation Schüpfheim Die Webseite wird mit einem Internen Bereich erweitert (ergänzende Informationsplattform für Vorstandsmitglieder) |
2009-2011 |
Impulsthema SKF: Vielfalt ins Spiel bringen
|
2010
|
Impulsthema Jahresthema 2010: Vielfalt ins Spiel bringen - Von Zeit zu Zeit
Theater: Léonie - oder wenn Stumme Fische sprechen Team Kurswesen: Das Team Kurswesen wird um eine Person (ohne Mitgliedschaft im Vorstand) erweitert Über 9.100 Mal wurde unsere Internetseite angewählt (Stand: Mai 2010) Organisation Regionaler Vortrag (gem. mit Marbach) Der Seniorentreff organisiert erstmals Seniorenferien (Valbella/Lenzerheide) |
2011 | Neues Logo Frauengemeinschaft Schüpfheim |
2012
|
Der Kreis junger Eltern feiert sein 25-Jahr-Jubiläum mit einem Konzert von Andrew Bond
02. Juni 2012: Der SKF Schweiz feiert seinen 100. Geburtstag im KKL in Luzern |
2012-2016 |
Impulsthema 2012 - 2016 SKF: Frauenbande 2015 + 1
Das Impulsthema war ursprünglich von 2012-2015 geplant und wird um ein Jahr verlängert (bis 2016) |
2013 | Der SKF Luzern feiert seinen 100 Geburtstag mit drei rauschenden Frauenfesten in Kriens, Dagermsellen und Schüpfheim. 14. Juni 3013: Jubilämusfest 100 Jahre SKF Luzern in Schüpfheim |
2014 | 18.10.2014: Die Frauengemeinschaft organisiert erstmals einen Koffermarkt |
2015 | Präsidentin: Monika Tanner-Emmenegger, Im Bienz 44, Schüpfheim |
31.12.2015 das Spielhus schliesst die Türen |